FAQ-Center
Nutzen Sie unsere FAQ-Datenbank und erhalten Sie schnell und unkompliziert Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Belastungsinkontinenz:
Hierbei handelt es sich um den unwillkürlichen Harnverlust unter Belastungen, die mit einer Druckerhöhung im Bauchraum einhergehen, wie dies z.B. bei Husten, Niesen, Pressen oder schwerem Heben der Fall ist. Die Ursache liegt in einer Schwächung des Schließmuskels am Blasenauslass (Blasenhals).
Dranginkontinenz:
Starker Harndrang und unwillkürliche Blasenmotorik bei intaktem Harnröhrenverschluss.
Mischinkontinenz:
Bezeichnet das Zusammentreffen der beiden o.g. Inkontinenzformen.
Stuhlinkontinenz:
Hierbei handelt es sich um das Unvermögen, den Stuhlgang (fest oder flüssig) und/oder Winde willentlich zu kontrollieren. Oftmals geht er unbemerkt ab. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen, kommt aber häufiger bei älteren Menschen vor.
Sprechen Sie mit einem Facharzt (Urologe; Gynäkologe; Proktologe) über dieses Problem. Um sich besser auf das Gespräch mit dem Arzt vorzubereiten, haben wir einen Fragebogen zusammengestellt, den Sie ausfüllen und ausdrucken können. Nehmen Sie diesen Fragebogen zu dem Arztgespräch mit. Er erleichtert Ihrem Arzt das Erstellen einer genauen Diagnose.
Konservative Behandlung mittels
- EMG-Biofeedbacktherapie
- Elektrostimulation
- Kombinationstherapie aus beiden o.g. Behandlungen
- Beckenbodengymnastik
Medikamentöse Therapie
Operative Behandlung
Die geräteunterstützte Behandlung dauert in der Regel 3–6 Monate. Die Therapie sollte täglich 1- bis 2-mal durchgeführt werden. Bei einer muskulären Problematik muss im Anschluss eine konservative Beckenbodengymnastik durchgeführt werden, um die Muskulatur weiterhin zu fordern.
Wenn Ihr behandelnder Arzt eine der aufgeführten Inkontinenzformen bei Ihnen diagnostiziert hat, kann er Ihnen ein entsprechendes Therapiesystem rezeptieren. Das Rezept schicken Sie bitte an die Anschrift: Medizintechnik Lörper GmbH, Mühlgraben 44a, A-6343 Erl. Wir werden umgehend mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Einweisung des Systems zwischen Ihnen und unserem geschulten und qualifizierten Außendienstmitarbeiter in der Arztpraxis zu vereinbaren.
Die Mietkosten für das entsprechende Therapiesystem werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Auf Sie kommt maximal die gesetzlich festgelegte Selbstbehalt für das Hilfsmittel zu. Sollten Sie durch Ihre Krankenkasse von diesen Zuzahlungen befreit sein, entfällt auch dieser Eigenanteil.
Sie erhalten vor Ablauf der Mietzeit von uns eine Mitteilung, an welchem Tag sie endet. Sollte Ihr Arzt eine weitere geräteunterstützte Therapie für nicht notwendig halten, schicken Sie uns das Therapiesystem verpackt zurück. Ein Rücksendeformular liegt dem Gerät bei. Durch dieses Formular, welches Sie auf das Päckchen kleben, ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.
Sie können jederzeit unsere Servicenummer +43 (0) 5373 20730 wählen. Unter dieser Rufnummer steht Ihnen rund um die Uhr ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.